24/7 für Sie erreichbar

Wir sind jederzeit für Sie erreichbar. Wählen Sie hier Ihren gewünschten Kontaktkanal aus.

Windkraftanlagen auf einer Wiese

NETZ:KRAFT

Schleswig-Holstein Netz beteiligt sich seit Januar 2015 an dem vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Forschungsprojekt NETZ:KRAFT. Unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik (Fraunhofer IWES) arbeiten 20 Partner aus Industrie, Wirtschaft und Forschung in dem Projekt NETZ:KRAFT zusammen. Das Projekt hat eine Laufzeit von 3,5 Jahren und wird mit 8,5 Millionen Euro gefördert.   

Das Projekt NETZ:KRAFT entwickelt die vorhanden Netzwiederaufbau-Konzepte nach einem großflächigen Stromausfall (Blackout) weiter und passt sie an die Energiewende an. Denn je größer der Anteil der Erneuerbaren Energien und der dezentralen Erzeugungsanlagen im deutschen Stromnetz wird, desto mehr müssen sie in den Netzwiederaufbau-Konzepten berücksichtigt werden. 

In einem zweiten Hauptstrang untersucht das Projekt NETZ:KRAFT, wie man im Ernstfall die Erneuerbaren Energien nutzen kann, um die Ausfallzeiten bei einem großflächigen Stromausfall zu verkürzen. Die Idee ist, bei längerfristigen Fehlern im vorgelagerten Netz die zunehmend dezentral verteilten Erzeugungskapazitäten zu nutzen, um schneller in einzelnen Inselnetzen die Versorgung wiederherzustellen. Zum gegebenen Zeitpunkt erfolgt dann eine Synchronisation mit dem vorgelagerten Netz.

NETZ:KRAFT entwickelt Konzepte, Verfahren und Technologien, mit denen Erneuerbare Energien und intelligente Netzkomponenten zu aktiven Funktionsträgern beim Netzwiederaufbau werden können. In verschiedenen Fallstudien mit unterschiedlichen Versorgungssituationen wurden diese konkretisiert:

  1. Stadt
  2. Stadt und Region
  3. Land und Region
  4. Dorf
  5. Landwirtschaft

Die technologischen Entwicklungen aus den Anforderungen der Fallstudien wurden schließlich in drei Demonstrationsvorhaben umgesetzt:

  1. Felddemonstration landwirtschaftliches Arealnetz am Landwirtschaftszentrum Eichhof
  2. Labordemonstration Ortsnetz und regionales Verteilnetz
  3. Simulation von Schwarzstart und Inselbetrieb einer Großstadt

Weitere Informationen finden Sie hier.